Wie einfach ist die Nutzung von WordPress?
WordPress lässt sich bereits nach kurzer Einarbeitung effizient nutzen, um Inhalte online zu stellen – egal ob es sich um komplexe Seiten oder Blogs handelt.
WordPress ist seit einigen Jahren das beliebteste Blog- und Content Management System für Unternehmenswebseiten weltweit. Das liegt unter anderem an der sehr komfortablen und benutzerfreundlichen Oberfläche für Redakteure, die es ermöglicht, Inhalte online schnell und einfach zu publizieren. WordPress verfügt über eine flexibel nutzbare Medienverwaltung und zahlreiche Funktionen, welche die komfortable Arbeit mit dem System erleichtern.
WordPress ist einfach!
Praktisches Dashboard
Nach der Anmeldung gelangt der Redakteur zur Startseite der Redaktionsoberfläche, „Dashboard“ genannt. Es bietet verschiedene Module an, die über die Aktivitäten im Blog und der WordPress-Community informieren.
Besonders nützlich ist die Übersicht „Auf einen Blick“, die den Nutzer über die Anzahl der verfassten Artikel und Seiten informiert, der verwendeten Kategorien und Schlagworte sowie über genehmigte, offene und als Spam gekennzeichnet Kommentare. Zudem ermöglicht dieses Modul einen Schnelleinstieg in die verschiedenen Bereiche der Redaktionsoberfläche.
Manche Plugins klinken sich über eigene Module in das Dashboard ein, sodass die wichtigsten Funktionen schnell und auf mit einem Klick erreichbar sind. Es empfiehlt es sich, die Anordnung der Module individuell zu konfigurieren. Das geht über den Link „Optionen einblenden“ oben rechts und Möglichkeit, Module per Ziehen-und-Ablegen auf dem Dashboard neu zu sortieren. Auch die Darstellung anderer Seiten können Redakteure über ein aufklappbares Optionsmenü einstellen.
Das Menü auf der linken Seite bietet Zugang zu allen Einstellungen und Optionen des WordPress-Backend. Der Redakteur sieht verschiedene Menüpunkte, abhängig von den Rechten, die er hat. Administratoren haben mehr Möglichkeiten als Autoren und daher deutlich mehr Menüpunkte.

WordPress ist einfach
Übersichtliche Oberfläche
Mit WordPress zu arbeiten, macht Spaß. Die Oberfläche ist übersichtlich, sieht frisch, hell und modern aus. WordPress gibt auf alle Benutzeraktionen Feedback, der Anwender weiß immer, wo er ist und was er gerade tut.
WordPress ist einfach
Das liegt an verschiedenen Dingen:
- Die Typografie ist modern und gut lesbar, Hervorhebungen sind angemessen.
- Die Navigation auf der linken Seite ist sehr gut aufgeteilt, übersichtlich und zeigt stets gut sichtbar an, wo der Redakteur sich gerade befindet.
- Interaktions-Elemente sind gut sichtbar. Das gilt vor allem für Links und Schaltflächen, die zudem unterschiedlich gestaltet sind. Schaltflächen für zentrale Funktionen wie „Publizieren“ oder „Artikel speichern“ sind deutlich hervorgehoben, während andere visuell zurückhaltender gestaltet, aber dabei noch immer gut sichtbar sind. Kritische Funktionen wie »In den Papierkorb legen« oder »Kommentar als Spam markieren« stehen über Links in roter Schrift zur Verfügung.
- WordPress gibt bei allen Aktionen Rückmeldungen. Redakteure sehen dadurch sofort, ob ein Bearbeitungsschritt erfolgreich war oder nicht.
- Auf allen Seiten steht eine Hilfe zur Verfügung, die der Redakteur über den Link oben rechts aufklappen kann.
Schnelle Ergebnisse
Redakteure brauchen nach erfolgter Anmeldung nur zwei Klicks, um mit der Erstellung einer Seite oder eines Artikels zu beginnen. Anschließend ist gar nicht so viel zu tun, um einen Text zu veröffentlichen. Es reichen drei Schritte:
- Der Titel der Seite oder des Artikels kommt in das Feld ganz oben. Er dient als Überschrift und ist auch entsprechend formatiert. Nach der Eingabe des Titels ermittelt WordPress automatisch den Permalink, unter dem die Seite oder der Artikel später erreichbar sein wird.
- Für den eigentlichen Artikel steht ein Richtext-Feld zur Verfügung, über dessen aus gängigen Textbearbeitungsprogrammen bekannte Schaltflächen Redakteure Formatierungen vornehmen können, unter anderem Fettdruck, Kursiv-Schnitt, Listen und Textausrichtung. Über die Schaltfläche ganz rechts (»Werkzeugleiste anzeigen/verstecken«) stehen noch weitere Formate zur Verfügung, darunter Überschriften und Sonderzeichen.
- Zum Schluss genügt ein Klick auf die hervorgehobene Schaltfläche »Publizieren«, um den Artikel zu veröffentlichen – fertig.
Gute Medienverwaltung
In die WordPress-Mediathek können Redakteure Web-Ressourcen aller Art hochladen, zum Beispiel PDF-Dokumente und Downloads, aber natürlich vor allem Bilder, die sie in ihren Artikeln verwenden möchten. Auch das ist in wenigen Arbeitsschritten erledigt und verbunden mit zahlreichen Komfortfunktionen, die WordPress von Haus aus mitbringt. Neben dem Bild in Originalgröße legt WordPress bis zu drei weitere Versionen auf dem Server ab, ein Miniaturbild, eine mittlere und eine große Darstellung, die Redakteure in ihren Artikeln verwenden können. Dabei können sie sich links- oder rechtsbündig ausrichten, mit einer Bildunterschrift versehen und verlinken. Über die Bearbeitungsfunktionen der Mediathek können Bilder gedreht und skaliert werden.
Auf diese Weise können auch Redakteure, die kein Bildbearbeitungsprogramm zur Hand haben, Grafiken und Fotos hochladen, anschließend anpassen und in der geeigneten Größe einbinden.
WordPress sicher betreiben
Immer wieder ist zu hören, dass „WordPress unsicher“ sei und „schwierig zu betreiben wäre“. Dies ist faktisch falsch! Bei summ-it entwickeln und betreiben wir Webseiten die wir mit WordPress, Typo3, Joomla und Contao erstellt haben und verfügen so über einen guten Überblick.
Fakt ist: Wir setzen im WordPress-Umfeld ausschließlich gängige Themes und Plugins ein, für die sehr zeitnah Updates zur Verfügung stehen. Diese sicher einzuspielen, ist – im Gegensatz zu Typo3, Joomla etc. – leicht und sicher durchführbar.
WordPress sowie die genutzten Plugins und Themes aktuell zu halten ist sehr viel leichter, als die mit Typo3, Joomla usw. machbar ist. Wir betreiben mehrere Dutzend Websites für unsere Kunden und hatten in den ganzen Jahren noch keine ernsthafte Probleme.
Fazit: WordPress ist einfach
WordPress ist ein System, das für Online-Redakteure einfach und simpel ist. Redakteure können mit WordPress Inhalte schneller und einfacher online stellen, als mit den meisten anderen Content Management Systemen. Klar ist aber auch: Ohne Erfahrung geht es auch hier nicht.
An dieser Stelle setzen wir an, und unterstützen Sie mit unseren Services: Online-Marketing & SEO, Content-Marketing, Inbound-Marketing, u.v.m.
Quellen: wordpress.org; summ-it sowie jendryschik
Portfolio
Unternehmen
News

© summ-it
B2B-Marketing mit summ-it:
Marketingstrategie, Go to Market, Content Marketing, Online Marketing, SEO, Google Ads, Inbound Marketing, Lead Generierung, WordPress, HubSpot, Nextcloud
Impressum | Datenschutz | Bildnachweis