#SocialDistancing ist das Gebot der Stunde, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Viele befinden sich im Homeoffice und sehen sich mit einer für sie ganz neuen Situation konfrontiert. Unternehmen, die bisher eine Kultur des Homeoffice etabliert haben, sind jetzt im Vorteil — was die technische Infrastruktur, aber auch die Kultur des Zusammenarbeitens angeht.
Im Rahmen des go-digital Förderprogramms unterstützt das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) über autorisierte Beratungsunternehmen das Einrichten von Homeoffice Arbeitsplätzen.
BMWI go-digital: summ-it ist autorisiertes Beratungsunternehmen
summ-it ist vom BMWi als Beratungsunternehmen für die Module „Digitalisierte Geschäftsprozesse“ und „Digitale Markterschließung“ autorisiert und wird Unternehmen im Rahmen einer ganzheitlichen Prozessanalyse dabei unterstützen, Geschäftsabläufe innerhalb ihres Unternehmens zu digitalisieren.
BMWi go-digital fördert die Einrichtung von Homeoffice Arbeitsplätzen
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung liegen wir Deutschen weit unter EU-Durchschnitt. In Frankreich, in UK, vor allem in den skandinavischen Ländern ist die Homeoffice-Quote deutlich höher.
Aber: Jeder zweite Deutsche würde auch unter normalen Umständen gerne von zuhause arbeiten. Tatsächlich arbeiten in Deutschland derzeit gerade mal 12 Prozent aller abhängig Beschäftigten im Homeoffice — obwohl das laut DIW bei 40 Prozent aller Berufe möglich wäre.
Die Eurostat-Studie, die einen Blick auf alle Erwerbstätigen in Europa wirft, präsentiert ebenfalls ernüchternde Zahlen:

Homeoffice ist in Deutschland noch wenig verbreitet. Quelle: Statista
Was sind die Ursachen für das bisherige Nischen-Dasein?
Die Arbeitgeber. Die sehen offenbar nicht gerne, wenn ihre Angestellten nicht greifbar sind. Vor allem im Finanzsektor, in Banken, in Versicherungen, aber auch in Behörden und in der öffentlichen Verwaltung würden laut DIW besonders viele Mitarbeiter gerne zu Hause arbeiten. Das dürfen sie aber nicht, weil das der Arbeitgeber nicht vorsieht.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Im Koalitionsvertrag steht zwar: „Wir wollen mobile Arbeit fördern und erleichtern. Dazu werden wir einen rechtlichen Rahmen schaffen.“ Daraus leitet sich aber kein Rechtsanspruch ab. Gesetzesvorhaben dazu sind immer wieder im Sand verlaufen. Da brauchte es offenbar eine weltweite Virus-Pandemie, um das Homeoffice bei uns zum regulären Arbeitsplatz zu erklären.
Werfen wir einen konstruktiven Blick nach vorne: Was hilft denjenigen, die neu im Homeoffice sind?
Tools und Tricks gibt es in diesem PDF-Guide: Wie richte ich meinen Heimarbeitsplatz optimal ein? Welche Programme helfen mir weiter? Wie kann die Kommunikation mit den Kollegen auch auf Distanz funktionieren und wie verbessert man seine Produktivität? Das Magazin t3n hat einen kostenlosen PDF-Guide zusammengestellt, in dem diese Fragen mit ganz praktischen Tipps beantwortet werden.
Quelle: Daniel Fieme, Tech Briefing
Einrichtung von Homeoffice Arbeitsplätzen: Wie können Sie profitieren?
Am 17. März 2020 gab das BMWi bekannt:
Aus diesem Grund haben wir uns mit dem für go-digital zuständigen Fachreferat im BMWi beraten und verständigt, das Leistungsspektrum im Modul 3 – Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu erweitern. Ab sofort können demnach IT-Dienstleistungen, die die Einrichtung von Homeoffice-Plätzen zum Ziel haben, offiziell unter dem besagten Modul beantragt und bewilligt werden. Hierzu zählt vor allem der Aufbau sowie das Einrichten der zugehörigen Hardware. Software, die dabei zum Einsatz kommt und über die gängigen Standards hinausgeht, ist ebenfalls förderfähig. Von der Förderung weiterhin ausgeschlossen sind hingegen reine Investitionsmaßnahmen in Hard- und Standardsoftware.
Wir beraten – Sie profitieren:
Als autorisiertes Beratungsunternehmen können wir Sie bei der Einrichtung von Homeoffice Arbeitsplätzen unterstützen.
Ab sofort können IT-Dienstleistungen, welche die Einrichtung von Homeoffice Arbeitsplätzen zum Ziel haben, vom BMWi bewilligt werden.
Wenn Sie mehr über unsere Services erfahren möchten und wissen wollen, wie Sie von der BMWi Förderung profitieren können, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Mehr über die Förderung des BMWi zur Einrichtung von Homeoffice Arbeitsplätzen erfahren - nehmen Sie jetzt Kontakt auf: